Unsere Angebote für Ihr Unternehmen
Agile Organisationen können schnell auf Änderungen am Markt oder der Umgebung reagieren, denn sie nutzen fortschrittliche Prozesse, Methoden und Werkzeuge. Dabei konzentrieren sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden mit maßgeschneiderten Produkten. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Sie bei der Entwicklung einer agilen Kultur, die von Grundwerten, Verhaltensweisen und Praktiken gestützt wird und in allen Ebenen Ihres Unternehmens gelebt wird.
Transformation ist eine Begrifflichkeit, die es zunächst einmal genauer unter die Lupe zu nehmen gilt. Frei übersetzt steht Transformation für Veränderung oder einen dauerhaften Wandel. Im Kontext von Agilität steht das Wort Transformation oftmals für eine vermeintlich bessere, schöne Welt, in der neue Produkte am Fließband erfunden werden, Kicker und Kaffeevollautomaten in die Büros Einzug halten und die alte und staubige Hierarchie eines Unternehmens eingestampft werden kann. Nun ja, ganz so einfach ist es natürlich nicht…
Agilität ist in Krisensituationen ein starkes Werkzeug. Einen wesentlichen Vorteil hat, wer sich diese Beweglichkeit auch in ruhigeren Zeiten bewahrt. Unserer Erfahrung nach muss dafür aber nicht gleich der agile Mega-Change ausgerufen werden. Denn es geht nicht darum, eine spezielle Methode anzuwenden, sondern erfolgreich Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Jeder noch so lange Weg beginnt bekanntermaßen mit dem ersten Schritt. Dies gilt ganz genauso für agile Transformationen.
Wir krempeln Ihr Unternehmen also nicht ohne Rücksicht auf Verluste in kürzester Zeit um oder vernachlässigen all das interne Wissen, die wertvollen Erfahrungen der Mitarbeitenden oder wichtige Erfolgsparameter der Vergangenheit.
Wir gehen mit Ihnen gemeinsam Schritt für Schritt vorwärts.
Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich, fokussiert und zielstrebig ein erstes agiles Team an den Start zu bringen, aus den Erfolgen und weniger guten Erfahrungen zu lernen und wichtige Erkenntnisse auf die weitere Organisation zu übertragen.
Um schrittweise Transformationsprozesse voranzutreiben, schaffen wir mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Voraussetzungen, um agil entwickelte Produkte und agile Prozesse in Ihre bereits bestehenden Strukturen und Arbeitsweisen einzugliedern. Ziel ist, dass nicht nur jede Abteilung oder jedes Projekt für sich genommen gute Arbeit leistet, sondern bereichsübergreifend entwickelt und verkauft werden kann!
Für diesen Erfolg haben wir auf Basis langjähriger Erfahrung eine Vorgehensweise entwickelt, die wir für Ihr Unternehmen gewinnbringend und situativ einsetzen werden. Dabei gehen wir folgendermaßen vor:
- Klarheit schaffen über alle Ausgangsparameter wie Produkt, Kunde, Mitarbeitende, Stakeholder, etc.
- Sammeln erster Erfahrungen und Ableitung von Erkenntnissen für die gesamte Organisation
- Reduzierung der Komplexität durch kleinste Schritte
- Gründung eines interdisziplinären Teams unter Beachtung eines geeigneten Skillmix für Akzeptanz und Geschwindigkeit
- Etablierung kontinuierlicher Veränderung
Der Ansatz „Von Mitarbeitern für Mitarbeiter“ sichert Akzeptanz und Identifikation mit der Veränderung. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dazu kontaktieren und das Gespräch suchen. Wir finden einen Weg, versprochen!
Agile Arbeitsstrukturen sind in vielen Unternehmen bereits angekommen. Das iterative Vorgehen und die stetige Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen hat sich als erfolgreiche Strategie erwiesen - gerade in unsicheren Zeiten. Um langfristig in den jeweiligen dynamischen Märkten bestehen zu können, müssen aber nicht nur Teams und einzelne Unternehmensbereiche agil aufgestellt sein. Auch Ziele müssen flexibel sein und über alle Unternehmensebenen hinweg miteinander verbunden werden.
Objectives & Key Results (OKR) ist ein ergebnisorientierter Ansatz, mit dem die strategische Planung und Zielvereinbarung Schritt für Schritt bis auf die Mitarbeiterebene heruntergebrochen wird und einen klaren Fokus auf das nächste Quartal setzt. Diese klare Ausrichtung für alle im Unternehmen erhöht die Transparenz über die Ziele, fördert Innovation sowie Weiterentwicklung und steigert die Mitbestimmung sowie Autonomie der Mitarbeiter.
Mit Objectives & Key Results werden in quartalsweisen Iterationen aus der Vision greifbare Ziele (Objectives) auf Team- und Mitarbeiterebene heruntergebrochen und Schlüsselergebnissen (Key Results) zugeordnet. Ende eines jeden Quartals werden die erreichten Ziele besprochen, der Prozess reflektiert und neue Ziele geplant.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Objectives & Key Results, indem wir:
- Ihnen den Ansatz, die Rollen sowie die notwendigen Formate vermitteln.
- mit Ihnen Ihre Objectives & Key Results definieren, auf die unterschiedlichen Organisationsebenen herunterbrechen und aufeinander abstimmen.
- Sie zielgerichtet durch die einzelnen Meetings moderieren.
- den Prozess sowie die Zusammenarbeit kontinuierlich reflektieren und optimieren.
Nach unserer Begleitung sind Sie in der Lage, selbstständig die nächsten OKR-Zyklen vorzubereiten und durchzuführen.
Agil arbeitende Teams sind in vielen Organisationen bereits fest etabliert und nicht mehr wegzudenken. Damit ein Unternehmen jedoch als Ganzes agil agieren kann, müssen auch das Management und sämtliche Unterstützungsfunktionen agilisiert werden. Warum? Weil ein Unternehmen und somit sein Wertstrom nur so agil sein kann, wie die am wenigsten agilen Beteiligten. Es bringt beispielsweise nichts, ein performantes agiles Team zu etablieren, das regelmäßig neue Ergebnisse liefert, wenn die Entscheidung über potentielle, neue Produkte sowie die letztendliche Auslieferung an den Kunden mehrere Monate oder sogar Jahre dauert.
Vielmehr braucht es zielgerichtete Interaktionen und Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, um auf das Wesentliche fokussieren und das Richtige an den Kunden liefern zu können. Das Denkmodell der Flight Levels hilft dabei, indem es auf unterschiedlichen Flughöhen im Unternehmen die Hebel identifiziert, die zu den gewünschten Verbesserungen beitragen.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Business Agilität, indem wir:
- Ihre relevanten Wertströme im Unternehmen identifizieren,
- darauf aufbauend Ihre spezifische Flight Levels Architektur entwerfen,
- Sie und alle Beteiligten befähigen mit Ihrem Flight Levels Modell zu arbeiten,
- den Informationsfluss zwischen den einzelnen Flight Leveln einrichten.
Unser Ziel ist es, eine Unternehmenskultur aufzubauen, die Agilität auf allen Unternehmensebenen fordert und fördert. Sie sollen als Unternehmen in der Lage sein, auf interne und externe Veränderungen schnell und effektiv reagieren zu können, um Ihren Geschäftszweck erfüllen und gegenüber Ihrem Wettbewerb bestehen zu können.