Unsere Angebote für Ihre Teams
Ein agiles Team ist eine Gruppe von Menschen, die funktionsübergreifend über jede Kompetenz verfügt, um ein funktionierendes Endprodukt zu erstellen. Diese Personen widmen sich in der Regel voll und ganz diesem einen Produkt und wechseln nicht zwischen verschiedenen Projekten. Mit unseren Angeboten bringen wir Ihre Mitarbeiter als agil arbeitende Teams zusammen, so dass sie direkt in der Lage sind zu starten.
Scrum zeichnet sich vor allem durch die Kombination zweier verschiedener Merkmale aus. Das Erste ist Stabilität: Zwischen Planung und Review liegt ein fest gelegter Zeitraum, in dem das Umsetzungsteam seinen Aufgaben gezielt und eigenverantwortlich nachgehen kann, ohne von außen mit Neuem gestört oder unterbrochen zu werden.
Das zweite wichtige Merkmal von Scrum ist die Flexibilität. Während jedes Sprintwechsels wird durch Anpassen und Priorisieren des Product Backlogs das Ziel Schritt für Schritt erreicht, und kann nach jedem Sprint, falls nötig, angepasst werden.
Gerade diese Arbeitsweise in definierten Zeitintervallen und das Aufbrechen komplexer Product Backlog Einträge in kompakte Aufgaben, macht Scrum ideal für die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten. Durch das stetige Wachstum des Produktinkrements und seiner regelmäßigen Überprüfung, können Fehler zeitnah behoben oder neue Ideen eingebracht werden. Stabile Teams arbeiten über den gesamten Zyklus an der Realisierung von Ergebnissen, von denen zu Beginn lediglich eine initiale Liste von Anforderungen bekannt ist.
Die Einführung von Scrum kann zu einer großen Herausforderung werden, wenn die Notwendigkeit einer guten Vorbereitung nicht erkannt wird. Mit dem Setup wird der Grundstein gelegt, der das agile Arbeiten erst möglich macht. Neben dem Methodenwissen ist unter anderem die Entwicklung einer Vision, die Klärung der Anforderungen und die adäquate Besetzung der einzelnen Scrum Rollen essentiell.
Mit unserem in der Praxis bewährten Fahrplan zum Setup eines neuen Scrum-Teams unterstützen wir Sie konkret bei:
- der Auswahl eines geeigneten Product Owners, Scrum Masters sowie der benötigten Skills für Ihr Umsetzungsteam.
- der Spezifizierung der Anforderungen mit den relevanten Stakeholdern.
- der Entwicklung einer geeigneten (Produkt-)Vision und der Ableitung des entsprechenden Produkt Backlogs.
- der Durchführung der Kick-Off Veranstaltung mit dem Scrum-Team.
- den ersten Schritten des Scrum-Teams während der ersten Sprints.
Unser Ansatz hat zum Ziel, das Scrum-Team während unserer Begleitung zur Selbsthilfe zu befähigen und die Übernahme der neuen Verantwortlichkeiten zu etablieren.
Kanban ermöglicht, wertbringende Prozesse in Ihrem Unternehmen zu beschleunigen. Dafür wird in einem Kanban-System der bestehende Wertstrom im Unternehmen zunächst visualisiert. Anschließend werden bremsende Faktoren im Arbeitsprozess gemeinsam mit den Mitarbeitern im Team identifiziert.
Kanban zielt dabei auf die permanente Messung und Verbesserung der für Kunden wertbringenden Prozesse ab. Das schlägt sich dann im Produkt- und Unternehmenserfolg spürbar nieder. Wesentlicher Fokus bei der Anwendung von Kanban ist es daher, effizienter Werte für Kunden zu generieren. Hieran orientieren wir uns bei der Einführung von Kanban in Ihrem Unternehmen.
Wir setzen dort an, wo sich Ihr Unternehmen aktuell befindet. Anstelle eines idealen Soll-Zustandes installieren wir Mechanismen, die es erlauben Ihr System mit seinen Schwachstellen zu erkennen und dadurch stetig zu verändern und zu verbessern.
Konkret bedeutet das unter anderem, dass wir:
- Ihre realen und wirklich gelebten Prozesse sichtbar machen.
- die Arbeit mengenmäßig beschränken, um Blockaden im System transparent zu machen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was Ihre Mitarbeiter daran hindert, Arbeiten abzuschließen.
- Feedback-Schleifen implementieren, um herauszufinden, wie sich einzelne Veränderungen am System auswirken.
Unser Ziel ist es, dass Sie nach der Erarbeitung Ihres Kanban-Systems direkt in der Lage sind zu starten und erste Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu unterstützen wir Sie zusätzlich in den ersten Tagen und bei der Durchführung von Feedbackschleifen sowie der Auswertung von Messungen.
Agile Arbeitsmethoden sind in Ihrem Unternehmen bereits integriert und jetzt wollen Sie wissen, wo Ihre Teams stehen und ob bereits alle Vorteile durch den Einsatz agiler Methoden abgerufen werden? Sie haben Problemfelder in der agilen Herangehensweise identifiziert, die Sie durch professionelle Unterstützung angehen wollen?
Wir begleiten Ihre Teams und geben eine Einschätzung, inwiefern etablierte Praktiken verbessert werden können oder welche Maßnahmen sinnvoll sind, um noch mehr Nutzen aus der Anwendung agiler Methoden zu erzielen. Dies erarbeiten wir praxisnah mit Ihren Teams und unterstützen Sie sowie Ihre Teams im weiteren Verlauf bei der Optimierung.
Das beinhaltet im Einzelnen, dass wir
- mit den relevanten Beteiligten (agile Teams, Führungskräfte, Stakeholder, etc.) sprechen, um eine möglichst umfassende und systematische Selbst-Einschätzung zu den aktuellen Herausforderungen zu erhalten.
- die täglichen Routinen der Teams als Beobachter begleiten, um zugrundeliegende Muster zu erkennen, die das Erreichen der gesteckten Ziele behindern.
- alle Erkenntnisse mit den jeweiligen Teams teilen und gemeinsam konkrete Optimierungsmaßnahmen ableiten, denen feste Verantwortlichkeiten zugeordnet sind.
- gemeinsam mit den Teams an der Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen arbeiten, indem wir zum Beispiel methodischen Input liefern oder Einzel- sowie Teamcoachings durchführen.
Nach unserer Begleitung ist die Vorgehensweise Ihres Teams in Hinblick auf die zu erreichenden Ziele optimiert und angepasst. Die Teams sind befähigt, ihre Arbeitsweise regelmäßig selbst zu hinterfragen und bei Bedarf auf die aktuellen Herausforderungen anzupassen.
Die Grundlage für erfolgreiche Arbeit in Projekten ist Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Vertrauen entsteht durch Transparenz – agile Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten, diese zu schaffen. Ein weiterer unterstützender Ansatz ist auch der der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Im Kern geht es hierbei darum, Verbindung und Vertrauen im Team zu schaffen, indem die eigenen Bedürfnisse und Absichten sprachlich transparent gemacht werden. Die Kommunikation wird dadurch lösungsorientierter und es wird weniger Zeit darauf verwendet, sich zu schützen oder „politisch“ zu agieren.
In unserem Intensiv-Training „Konfliktlösung und Gewaltfreie Kommunikation“ trainieren Sie, wirksam zu kommunizieren und zu sagen, worum es Ihnen wirklich geht. Wir begleiten Sie dabei, wie Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in Konflikten vermitteln können (z.B. als Scrum Master oder als Führungskraft) und selber in Konflikten konstruktiv und wertschätzend bleiben können.
Sie erhalten:
- Gewaltfreie Kommunikation – „sei nicht nett, sei echt!“
- Grundannahmen und die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation im Überblick
- Prozessschritte im Detail, betrachtet an einem konkreten Fall aus Ihrem Alltag (Selbstklärung)
- 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- Die 4 Ohren des Zuhörens und ihr bedarfsgerechter Einsatz
- Empathie und Selbstempathie in der Gewaltfreien Kommunikation
- Kommunikationsbremsen lösen durch Empathie
- Fremdeinfühlung (Prozessschritte im Detail, betrachtet an einem konkreten Fall aus Ihrem Alltag)
Nach einem Einstieg in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation greifen wir mit Ihnen konfliktive Situationen aus Ihrem (beruflichen) Alltag auf und erarbeiten gemeinsam konstruktive Verhaltensstrategien. An das Training schließen sich auf Wunsch individuelle Coaching-Sessions an, um Konfliktgespräche vor- oder nachzubereiten und weitere Praxistipps im Umgang mit Konflikten zu erhalten.
Teambuilding gehört heute zum Coaching dazu wie das Salz in die Suppe. Es setzt bei neuen Teams vorne im Prozess an und unterstützt dabei, aus unabhängigen Menschen ein Team zu formen.
Die wichtigste Voraussetzung für performante Teams ist Vertrauen. Erlebnisse außerhalb des eigenen Büroalltags, die verbinden und die so gestaltet sind, dass sie im Team nachwirken können, stärken die Kompetenz einzelner Teammitglieder und des gesamten Teams. Sie helfen dabei, die Teamdynamik zu verstehen sowie die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu verbessern. Aber auch bei erfahrenen Teams kann Teambuilding helfen, die Stärken der anderen Teammitglieder noch besser einschätzen zu können und so das volle Potenzial des Teams zu entfalten.
Schafe hüten
Was kurios klingt und sehr ungewöhnlich anmutet, ist eine absolut außergewöhnliche Erfahrung. Eintausend Schafe, die ihren sehr eigenen Kopf haben, werden von Ihnen und Ihrem Team von einer Weide auf die nächste getrieben.
Was ein Schäfer und sein Hund ganz ruhig und koordiniert vormachen, wird für Menschen ohne Erfahrung zur Mammutaufgabe. Das vermeintlich Einfache entpuppt sich als hochkomplexe und spannende Möglichkeit, das eigene Teamgefüge besser zu verstehen und mit der Herausforderung umzugehen.
Haben die Tiere ihre neue Weide erreicht, kann das Team den erfolgreichen Tag z.B. bei einem urigen Grillfest im Schafstall ausklingen lassen.
Hier geht es um:
- Kommunikation untereinander
- iteratives Planen und Umsetzen
- Führungsqualitäten
- schnelles Handeln
- Konflikt- und Problemlösung
Dieses Teambuilding-Event organisieren wir gerne mit Ihrem Team, gemeinsam mit unserem Partner Hanspeter „Hape“ Etzold.
Mixperience
Mit unserer Mixperience erleben Sie Scrum und das agile Arbeiten am praktischen Beispiel. In einer Kombination aus Teambuilding Event und Schulung kommen Ihre Mitarbeiter zusammen um nach agilen Prinzipien eigene Cocktails zu mixen.
Binden Sie diesen kurzen Workshop in Ihr Offsite mit ein oder lassen Sie uns gemeinsam eine Abendveranstaltung planen.
Unsere Coaches vermitteln die Aufgaben der Rollen, der Prozesse und Artefakte, die Scrum ausmachen direkt bei Ihnen vor Ort.
Sie erhalten:
- Schulung zu den Grundlagen des agilen Arbeitens
- Kurzeinführung in Scrum
- nachhaltiges Erleben von Scrum mit Praxisbezug und Spaß
- Zutaten und Geräte zum Cocktails mixen bringen wir mit
Agilität beruht unter anderem auf Zusammenarbeit, Unterstützung und Transparenz. Dies drückt sich nicht nur in der Arbeitsweise agiler Teams aus, sondern auch in den Anforderungen an die Räumlichkeiten, die benötigt werden.
Für agile Teams
- Generell sind Räume für agiles Arbeiten offen gestaltet, damit sich die Teammitglieder spontan abstimmen oder gemeinsam Aufgaben abarbeiten können.
- Die Wandflächen müssen für Visualisierungen und Taskboards frei sein und vor allem müssen sie genutzt und verändert werden dürfen.
- Die Fläche muss für die unterschiedlichen Phasen agiler Prozesse variierbar sein. Die Ausstattungselemente des Raums sollten daher leicht bewegbar sein, damit das Team seine Umgebung je nach Bedarf umgestalten kann.
- Bei viel Kopfarbeit muss zwischendurch auch mal ausgeruht werden. Denken Sie also an Bereiche, in denen das Relaxen leichtfällt und wo ungezwungene Gespräche entstehen können. Solche Lounge-Bereiche können Sie auch für Reviews nutzen.
- Meetings brauchen einen separaten Bereich, in dem sich das Team für das konzentrierte Zusammenarbeiten zurückziehen kann.
Für Design Thinker
- Speziell für Design-Thinking-Prozesse sollte es die unterschiedlichsten Materialien, Stifte, Bausteine etc. geben, mit denen Ideen und Lösungen visualisiert werden können. Und nein: ein klassischer Moderationskoffer ist für die Zwecke von Design Thinking nicht ideal.
Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Einzug:
- Zur bedarfsgerechten Konzeption ihrer agilen Räumlichkeit führen wir mit allen betroffenen Mitarbeitern einen 1-tägigen Anforderungsworkshop durch. Dabei analysieren wir die aktuellen Arbeitssituationen (z.B. Ruhe-, Kommunikations- oder Projektbedarfe), die Kommunikationswege sowie den Bedarf an IT- und Medientechnik. Als Ergebnis aus diesem Workshop sind alle Anforderungen an die zu gestaltende Arbeitsumgebung identifiziert und abgestimmt.
- Basierend auf den identifizierten Anforderungen entwickeln wir im zweiten Schritt Gestaltungsentwürfe für die Räumlichkeiten und besprechen konkrete Möblierungsideen mit Möbellieferanten aus unserem oder ihrem Netzwerk. In einer Abschlusspräsentation stellen wir Ihnen diese Gestaltungsentwürfe detailliert vor. Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu Möbellieferanten her und begleiten die komplette Umsetzung.