Einführung von Kanban in einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Einführung von Kanban in einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Harmonisierung von Prozessen und Optimierung der produktübergreifenden Wertschöpfungskette beteiligte Personen: 60 Zeitrahmen: 7 Monate Ausgangslage: Um seine Wachstumsstrategie weiter voranzutreiben, organisierte sich der Kunde neu und löste das standardisierte Massengeschäft vom Lösungsgeschäft. Innerhalb eines neu gegründeten Bereiches sollten bestehende Aktivitäten und Einheiten im Kontext Lösungsgeschäft gebündelt und ausgebaut werden. Hierzu sollten nicht nur bestehende Prozesse innerhalb der einzelnen Abteilungen sondern vor allem die Wertschöpfungskette der einzelnen Produkte über Abteilungsgrenzen hinweg harmonisiert werden. Ziele des Projekts/des Auftraggebers: – Lösungsgeschäft skalierbar aufbauen– Harmonisierung und Optimierung der Prozesse für bestehende Produkte– effizientere und zielgerichtete Nutzung der Synergien zwischen einzelnen Produkten bzw. Produktgruppen zentrale…
Read More
Designsprint bei einem Automobilzulieferer

Designsprint bei einem Automobilzulieferer

Durchführung eines Design Sprints (5 Tage zzgl. gemeinsame Vorbereitung) von der Ideengenerierung und -bewertung über die prototypische Umsetzung bis zur Validierung von Lösungsideen. Dieses Format eignet sich besonders für Teams, die konkrete innovative Ideen im eigenen Kontext generieren und validieren wollen. beteiligte Personen: 10 Zeitrahmen: 4 Wochen Ausgangslage: Eine Anwendungssoftware mit ca. 10.000 Nutzern wurde erfolgreich in der Version 1 zur Verfügung gestellt. Aufgrund von sich verändernden Strukturen wurde eine Version 2 geplant, die gleichzeitig auch den neuesten Anforderungen nach einer nutzergerechten Bedienung erfüllen sollte. Es gab ein Projektteam und viele Ideen, die strukturiert zusammengeführt werden mussten. Ziele des Projekts/des…
Read More
Transformation bei einem Informations- und Telekommunikationsdienstleister

Transformation bei einem Informations- und Telekommunikationsdienstleister

Aufgrund des hohen Anforderungsvolumens aus der Digitalisierung heraus wurde entschieden, den Betrieb aller Anwendungen des Konzerns aus den Rechenzentren in Cloud-Services zu verlagern. Diese Herausforderung erforderte eine neue, flexiblere Form der Arbeitsorganisation. Beteiligte Personen: 350 - 3.500 Zeitrahmen: 3 Jahre Ziele des Auftraggebers: Sicherung der hohen Qualität des Betriebs aller Anwendungen im KonzernHohe Transparenz gegenüber Kollegen und Kunden, um Prozesse in der Teamarbeit und Ergebnisse für alle im Unternehmen sichtbar zu machenBefähigung der Teams selbstorganisiert zu arbeiten sowie Unterstützung des Managements, um die dafür notwendigen Freiräume zu schaffenRegelmäßige Reflektion der Arbeit um Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen Zentrale…
Read More