Blog

Vom Kulturschock zu Kultur-schick

Vom Kulturschock zu Kultur-schick

Nachdem die ersten zwei Wochen unseres neuen Kollegen Phillip Dellmann vorbei waren, dachte ich mir, ich befrage ihn zu seinen ersten Erfahrungen in einem selbstorganisierten Unternehmen um seine Eindrücke frisch und unverfälscht gespiegelt zu bekommen. Der Fokus lag also explizit in der Unterschiedsbildung von Bruttoregistertonnenriesen zu agilem Arbeiten. „Du, Björn, pu, das ist schon was ganz anderes hier“, war seine spontane Reaktion. „Aber verstehe mich bitte richtig: Ich sage das mit einem begeisterten Leuchten in den Augen!“ Beruhigt lehnte ich mich zurück und ließ ihn erzählen: „Schema f? Gibt es hier nicht: Individuell wird auf einen jeden Kollegen und dessen…
Read More
Was hat uns Corona über die agilen Werte gelehrt?

Was hat uns Corona über die agilen Werte gelehrt?

In Zeiten von Corona und Homeoffice haben wir alle einiges gelernt, auch wenn wir uns dessen vielleicht gar nicht bewusst sind. Nicht nur die Teams, sondern auch die Coaches haben während der Pandemie lernen müssen, mit den veränderten Bedingungen umzugehen. Dabei hat sich ein zentraler Faktor herauskristallisiert. VERTRAUEN Das Gespräch auf dem Gang, der Weg zum Kaffeeautomaten oder zum Mittagessen mit den Kollegen, der Smalltalk und die Gespräche von Angesicht zu Angesicht sind uns allen so vertraut gewesen, dass wir sehr schnell feststellen mussten, wie sehr uns diese Dinge in unserem Arbeitsalltag doch fehlen. Doch was genau passiert eigentlich in…
Read More
Der Verkaufsstart – Prozesse bis zum Ende denken (Teil 6 / 6)

Der Verkaufsstart – Prozesse bis zum Ende denken (Teil 6 / 6)

Liebe LeserInnen, wir haben bereits vieles geschafft und konnten mit Hilfe agiler Werkzeuge früh erstes Feedback von Kunden einholen. Nun steht der offizielle Verkaufsstart der DUBBEDOS an. Da steckt der Teufel im Detail. Welche Arbeitsschritte müssen wir erledigen, sodass unsere Kunden von der Bestellung bis zum Erhalt ihres DUBBEDOS-Pakets einen reibungslosen Prozess erleben? Was gilt es zu beachten und in welchen Systemen müssen wir die Bestellungen, Rechnungen, Zahlungseingänge und Versandinformationen hinterlegen? Bei dieser Art der Herausforderung, also wenn es um Transparenz zu Prozessen und Arbeitsschritten geht, greife ich gerne auf die Mechanismen von Kanban zurück. Wenn man Kanban bei google…
Read More
Priorisierung – feste Termine, viele Aufgaben und wenig Zeit (Teil 5 / 6)

Priorisierung – feste Termine, viele Aufgaben und wenig Zeit (Teil 5 / 6)

Liebe LeserInnen, in den bisherigen Teilen unserer Serie zur DUBBEDOS haben wir den Weg von der Idee bis zu den ersten Kundenfeedbacks aufgezeigt. Nun war der Verkaufsstart terminiert und wir standen vor der Herausforderung, die eigentlich jeder kennt: man muss zu viele Aufgaben in zu kurzer Zeit stemmen. Im Zusammenhang mit dem agilen Arbeiten begegnet mir immer wieder der Irrglaube, dass man mit agilen Werkzeugen plötzlich schneller arbeiten kann. Das ist nicht ganz unberechtigt, denn immerhin hat Jeff Sutherland, einer der Scrum-Begründer, selbst mit seinem Buch „The Art of Doing Twice the Work in Half the Time“ ein Statement gesetzt,…
Read More
Planänderung – Feedback von Kunden kann kurzfristiges Handeln erfordern (Teil 4/6)

Planänderung – Feedback von Kunden kann kurzfristiges Handeln erfordern (Teil 4/6)

Liebe LeserInnen, vergangene Woche haben wir in unserer Serie zur DUBBEDOS über frühes Verproben und Sicherheit im Geschäftsmodell gesprochen. Diese Woche berichte ich über das erste Feedback unserer Kunden und die damit verbundene erste Änderung unseres Plans. Trotz bester Recherchen, Beobachtungen, Analysen und Planungen – und ja, auch trotz bester agiler Werkzeuge in der Vorbereitung ;-) – wenn ein Produkt zum ersten Mal bei den Kunden ankommt, erhält man reales Feedback. Und dieses Feedback kann zum Handeln zwingen. Nicht umsonst wird im agilen Manifest formuliert, dass „Reagieren auf Veränderung“ wichtiger ist als das „Befolgen eines Plans“. Mehr zum Agilen Manifest…
Read More
Frühes Verproben bringt Sicherheit (Teil 3 / 6)

Frühes Verproben bringt Sicherheit (Teil 3 / 6)

Liebe LeserInnen, in den ersten beiden Teilen unserer Serie zur DUBBEDOS haben wir bereits über das Team, das Business Model Canvas und Kundenbedürfnisse berichtet. Heute geht es um frühes Verproben und Sicherheit im Geschäftsmodell. Wenn wir neue Produkte mit agilen Werkzeugen entwickeln, gibt uns der Lean-Startup-Ansatz von Eric Ries eine Antwort auf die Frage: Hat dieses Produkt eine Chance auf Erfolg? Dabei geht es vor allem darum, übermäßige Investitionen zu vermeiden und sich zunächst über reale Rückmeldungen von Kunden ein Feedback dazu einzuholen. Mit diesem Feedback reduziert man zu einem sehr frühen Zeitpunkt Risiken im Geschäftsmodell und vermeidet übermäßige Investitionen…
Read More
Kundenbedürfnisse und Prototypen (Teil 2 / 6)

Kundenbedürfnisse und Prototypen (Teil 2 / 6)

Liebe LeserInnen, im ersten Teil unserer Serie haben wir über die Idee, das Team und das Business Model Canvas zur DUBBEDOS berichtet. Heute geht es um die Kundenbedürfnisse. Im agilen Arbeiten geht es vor allem darum, bessere Produkte für die Kunden zu entwickeln. Und mit der Kernidee, eine leckere Weinschorle so praktikabel wie möglich für unterwegs anzubieten, decken wir schon ein Bedürfnis. Aber wie findet man heraus, welche Faktoren den Kunden noch wichtig sind? Dafür muss man raus - weg vom eigenen Schreibtisch und hin zu den möglichen Kunden. Also haben wir viele Gespräche geführt: spontane und geplante. Wichtig war…
Read More
Eine neue Idee – Die DUBBEDOS (Teil 1 / 6)

Eine neue Idee – Die DUBBEDOS (Teil 1 / 6)

Liebe LeserInnen, mit dem heutigen Beitrag starten wir in eine sechsteilige Serie und geben Einblicke in die Entwicklung des neuen Produkts DUBBEDOS (https://www.dubbedos.de) – von der Idee bis zum Marktstart. Jede Woche veröffentlichen wir einen weiteren Abschnitt und erläutern, wie agile Werkzeuge die Entwicklung unterstützt haben. Ausgangspunkt war ein Abendessen von zwei Freunden (ja, einer davon bin ich) und eine grob umrissene Idee: wir bringen das Dubbeglas in die DUBBEDOS. Für alle, die sich jetzt fragen „Was ist überhaupt ein Dubbeglas?“, eine kurze Erläuterung: in der Pfalz ist das Dubbeglas mit seinen 0,5 l Fassungsvermögen und den charakteristischen Vertiefungen („Dubbe“)…
Read More
Teambuilding oder Schafe hüten?

Teambuilding oder Schafe hüten?

Teambuilding gehört heute zum Coaching dazu wie das Salz in die Suppe. Es setzt bei neuen Teams vorne im Prozess an und unterstützt dabei, aus unabhängigen Menschen ein Team zu formen.  Da sind auch wir keine Ausnahme. Auch im 4craft Team müssen wir in regelmäßigen Abständen etwas für unsere Teamgesundheit tun, und haben uns beim letzten Mal für ein Event der außergewöhnlichen Art entschieden. Die wichtigste Voraussetzung für performante Teams ist Vertrauen. Erlebnisse außerhalb des eigenen Büroalltags, die verbinden und die so gestaltet sind, dass sie im Team nachwirken können, stärken die Kompetenz einzelner Teammitglieder und des gesamten Teams. Sie helfen dabei, die Teamdynamik zu verstehen sowie die…
Read More
Konflikte lösen im Team

Konflikte lösen im Team

Konfliktfreiheit ist eine Utopie. Konflikte sind etwas natürliches und unvermeidbar. Sie gehören im beruflichen Kontext sogar zum Alltag. Meinungsverschiedenheiten und Meinungsaustausch sind wesentliche Elemente der Kommunikation, der persönlichen Entwicklung und des Lernens. Allerdings kann aus Diskussionen, Verhandlungen und Missverständnissen leicht Streit entstehen. Eine Aufgabe von Führungskräften ist es, solche Konflikte erst gar nicht weiter eskalieren zu lassen. Dabei geht es nicht darum, Lösungen vorzugeben und diese durchzudrücken. Vielmehr müssen Führungskräfte gegenseitiges Verständnis bei den Beteiligten schaffen und dauerhaft stabile Kompromisse herbeiführen. Die wichtigste Regel:Scheuen Sie sich nicht davor, in einen Konflikt mit einzusteigen. Sobald eine Auseinandersetzung nur auftaucht, treten viele…
Read More