4craft-Blog

Jahresplanung in Unternehmen

 Wie formulieren wir in diesem Jahr unsere Ziele?

Das vergangene Jahr hat uns auf sehr praktische Weise gelehrt, was es wirklich bedeutet, in einer VUCA-Welt zu leben und zu arbeiten. Wir mussten vor allem auf die neuen Gegebenheiten reagieren und viel experimentieren.

VUCA beschreibt die Veränderung in Rahmenbedinungen.

Es ist ein Akronym und steht für

Volatility (Unbeständigkeit)

Uncertainty (Unsicherheit)

Complexity (Komplexität)

Ambiguity (Mehrdeutigkeit).

Der Begriff entstand innerhalb der amerikanischen Streitkräfte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es plötzlich keinen eindeutigen Feind mehr und dies führte zu großen Veränderungen der Strukturen. Es entstanden neue Sicht- und Reaktionsweisen, gefolgt von einem Orientierungsverlust innerhalb der Reihen.

Heute wird der Begriff verwendet, um ein schwieriges Marktumfeld zu beschreiben, mit dem sich vor allem Führungskräfte konfrontiert sehen. Um in einer unbeständigen (Arbeits-)Welt erfolgreich zu führen, müssen Führungskräfte verstehen, wie sich die Herausforderungen der VUCA Welt auf ihr Unternehmen auswirken.

Vor dem Jahreswechsel habe ich mich mit den Teams, die ich begleite, darauf konzentriert, die geplanten Aufgaben zu erledigen und die vergangenen Monate zu rekapitulieren. Der Januar 2021 steht ganz im Zeichen neuer Ziele. Nicht nur angesichts eines weltweiten Lockdowns sondern bereits die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein klassischer Zielsetzungsprozess nicht mehr zu den Anforderungen unserer Zeit passt. Konstanten in der Entwicklung fallen weg und die Digitalisierung bringt eine neue Form der Wissensarbeit hervor. Dadurch ändern sich Arbeitsbedingungen rapide. Daher unterstütze ich meine Teams in der Anwendung von Objectives & Key Results (OKR). 

OKR ist eine Methode für die Entwicklung von Zielen auf allen organisatorischen Ebenen eines Unternehmens.

Dabei beschreiben Objectives, wo die Reise hingehen soll (diese Ziele sollten qualitativ sein und hoch angesetzt werden). Key Results beschreiben den Weg zur Zielerreichung und stellen ein messbares Ergebnis dar.

Idealerweise werden abgeschlossene Zustände in der Zukunft beschrieben, die objektiv von unbeteiligten Dritten beurteilt werden können. Die Key Results sind dabei entscheidend für den Erfolg, denn sie zeigen messbar an, ob ein Objective erreicht wurde.

In seiner einfachsten Form setzen sich Teams also ein Ziel (Objective), welches sie bis Ende des Jahres erreichen wollen und formulieren dazu messbare Kriterien (Key Results). Dieses Ziel leitet sich ab aus der Unternehmensstrategie. Um dennoch auf veränderte Rahmenbedingungen, also die Unsicherheit der Marktlage, reagieren zu können, werden wiederum Objectives für jedes Quartal formuliert, die auf die Erreichung des Jahresziels einzahlen. Am Ende des Quartals betrachtet das Team anhand der Key Results, in wie weit diese erfüllt wurden und ob daraus Anpassungen für das kommende Quartal resultieren.

Die Methode der Objectives & Key Results steht ganz im Sinne des agilen Prinzips Inspect and Adapt (Betrachtung und Anpassung) und lässt sich hervorragend in agilen Teams umsetzen.

Related Posts