4craft-Blog

Agiler Mittelstand

Ob dieses agile Zeug was für den Mittelstand ist, werde ich oft gefragt und mit zweifelndem Blick angesehen. „Das ist doch nix für uns!“

Doch der deutsche Mittelstand steht vor einer Wende ihrer Arbeitswelten. Denn auch kleine und mittelständische Unternehmen sind nicht von den unglaublichen Veränderungen ausgeschlossen, die sich zum einen bereits ereignet haben und zum anderen noch kommen werden.

Start-Ups als ernstzunehmende Wettbewerber

Der Druck auf die Unternehmen wächst. Mit der Digitalisierung wird unser Arbeitsleben komplexer: Informationen fließen schneller, sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Unternehmens. Prozesse müssen schneller ablaufen und Produkte, die gestern noch hochaktuell waren, sind heute bereits veraltet. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss auf Herausforderungen schnell und flexibel reagieren können. Sonst kommt plötzlich ein Start-Up Unternehmen um die Ecke und greift sich ein Geschäftsmodell, dass Ihr Unternehmen genauso gut hätte umsetzen können.

Attraktivität gegen Fachkräftemangel

Der digitale Wandel beinhaltet nicht nur technologische Innovationen, sondern muss auch von organisatorischen Veränderungen begleitet werden. Für die erfolgreiche Digitalisierung sind neben Fachwissen, auch Methoden- und Sozialkompetenzen der Unternehmensführung wichtig. Dazu gehört, die Mitarbeiter einzubinden und deren Erfahrungswissen aufzunehmen.

Denn so bleiben Sie als Arbeitgeber attraktiv für junge, hochmotivierte Fachkräfte in Ihrer Region und in Ihrer Branche. Die junge Generation, die in den Arbeitsmarkt dringt, hat hohe Ansprüche: sie suchen nicht mehr nur die Balance zwischen Arbeit und Freizeit, sondern vielmehr die Integration: Freie Zeit und Arbeitszeit sollen Hand in Hand gehen und harte Grenzen dazwischen verschwimmen. Für den Arbeitsplatz von heute (und nicht erst morgen) bedeutet dies, ein Umdenken in Führung, Verantwortung und Mitbestimmung – also ganz im agilen Sinne.

Agil für den Mittelstand

Das Konzept vom agilen Arbeiten hilft Unternehmen mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und unterstützt somit die Anpassungsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Die Veränderung bedeutet aber nicht automatisch die Entwicklung zu einer kompletten agilen Organisation. In den meisten Umstrukturierungen spielt Agilität sogar keine Rolle.

Doch die Corona-Pandemie hat gezeigt: Das wirtschaftliche und soziale Ausmaß ist noch nicht abzusehen. Sicher ist, dass es Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor eine Vielzahl von zusätzlichen Aufgaben stellt.

Doch neu sind die Herausforderungen eigentlich nicht. Im Kern zeigt sich jetzt nur, was die agilen Werte schon lange vermitteln:

VERPFLICHTUNG I KOMMUNIKATION I OFFENHEIT I EINFACHHEIT I RESPEKT

Wer bereits agil gearbeitet hat, war ganz klar im Vorteil. Denn eine der wichtigsten Anforderungen an ein agiles Team ist es mit Veränderungen umgehen zu können. Jetzt zeigen sich die Stärken von bevollmächtigten Teams, von iterativen Vorgehensweisen und regelmäßiger Auslieferung – auch oder gerade im Mittelstand.

Related Posts