Vom Kulturschock zu Kultur-schick

Vom Kulturschock zu Kultur-schick

Nachdem die ersten zwei Wochen unseres neuen Kollegen Phillip Dellmann vorbei waren, dachte ich mir, ich befrage ihn zu seinen ersten Erfahrungen in einem selbstorganisierten Unternehmen um seine Eindrücke frisch und unverfälscht gespiegelt zu bekommen. Der Fokus lag also explizit in der Unterschiedsbildung von Bruttoregistertonnenriesen zu agilem Arbeiten. „Du, Björn, pu, das ist schon was ganz anderes hier“, war seine spontane Reaktion. „Aber verstehe mich bitte richtig: Ich sage das mit einem begeisterten Leuchten in den Augen!“ Beruhigt lehnte ich mich zurück und ließ ihn erzählen: „Schema f? Gibt es hier nicht: Individuell wird auf einen jeden Kollegen und dessen…
Read More
Konflikte lösen im Team

Konflikte lösen im Team

Konfliktfreiheit ist eine Utopie. Konflikte sind etwas natürliches und unvermeidbar. Sie gehören im beruflichen Kontext sogar zum Alltag. Meinungsverschiedenheiten und Meinungsaustausch sind wesentliche Elemente der Kommunikation, der persönlichen Entwicklung und des Lernens. Allerdings kann aus Diskussionen, Verhandlungen und Missverständnissen leicht Streit entstehen. Eine Aufgabe von Führungskräften ist es, solche Konflikte erst gar nicht weiter eskalieren zu lassen. Dabei geht es nicht darum, Lösungen vorzugeben und diese durchzudrücken. Vielmehr müssen Führungskräfte gegenseitiges Verständnis bei den Beteiligten schaffen und dauerhaft stabile Kompromisse herbeiführen. Die wichtigste Regel:Scheuen Sie sich nicht davor, in einen Konflikt mit einzusteigen. Sobald eine Auseinandersetzung nur auftaucht, treten viele…
Read More
Jahresplanung in Unternehmen

Jahresplanung in Unternehmen

 Wie formulieren wir in diesem Jahr unsere Ziele? Das vergangene Jahr hat uns auf sehr praktische Weise gelehrt, was es wirklich bedeutet, in einer VUCA-Welt zu leben und zu arbeiten. Wir mussten vor allem auf die neuen Gegebenheiten reagieren und viel experimentieren. VUCA beschreibt die Veränderung in Rahmenbedinungen.Es ist ein Akronym und steht fürVolatility (Unbeständigkeit)Uncertainty (Unsicherheit)Complexity (Komplexität)Ambiguity (Mehrdeutigkeit).Der Begriff entstand innerhalb der amerikanischen Streitkräfte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es plötzlich keinen eindeutigen Feind mehr und dies führte zu großen Veränderungen der Strukturen. Es entstanden neue Sicht- und Reaktionsweisen, gefolgt von einem Orientierungsverlust…
Read More
Einführung von Kanban in einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Einführung von Kanban in einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Harmonisierung von Prozessen und Optimierung der produktübergreifenden Wertschöpfungskette beteiligte Personen: 60 Zeitrahmen: 7 Monate Ausgangslage: Um seine Wachstumsstrategie weiter voranzutreiben, organisierte sich der Kunde neu und löste das standardisierte Massengeschäft vom Lösungsgeschäft. Innerhalb eines neu gegründeten Bereiches sollten bestehende Aktivitäten und Einheiten im Kontext Lösungsgeschäft gebündelt und ausgebaut werden. Hierzu sollten nicht nur bestehende Prozesse innerhalb der einzelnen Abteilungen sondern vor allem die Wertschöpfungskette der einzelnen Produkte über Abteilungsgrenzen hinweg harmonisiert werden. Ziele des Projekts/des Auftraggebers: – Lösungsgeschäft skalierbar aufbauen– Harmonisierung und Optimierung der Prozesse für bestehende Produkte– effizientere und zielgerichtete Nutzung der Synergien zwischen einzelnen Produkten bzw. Produktgruppen zentrale…
Read More
Alle Tassen im Schrank

Alle Tassen im Schrank

An einem unserer letzten Teamtage hat mir meine Mitarbeiterin erzählt, dass sie von tanzenden Kaffeetassen geträumt hat. Wir standen während der Mittagspause vor unserem Büro in der Sonne und sind in schallendes Gelächter ausgebrochen. Daraufhin erzählte jeder von seinen verrücktesten Träumen, die wir dann in wilden Theorien versuchten zu deuten. Warum ich mich so genau daran erinnere? Weil ich das Gefühl habe, das genau diese Belanglosigkeiten gerade verloren gehen. Wir befinden uns mitten im zweiten Lockdown. Für viele Teams bedeutet das die vollständige Rückkehr ins Homeoffice. Der Sommer hatte Erleichterungen gebracht: Wir konnten wieder physisch zu Teammeetings, Workshops und auch…
Read More
Designsprint bei einem Automobilzulieferer

Designsprint bei einem Automobilzulieferer

Durchführung eines Design Sprints (5 Tage zzgl. gemeinsame Vorbereitung) von der Ideengenerierung und -bewertung über die prototypische Umsetzung bis zur Validierung von Lösungsideen. Dieses Format eignet sich besonders für Teams, die konkrete innovative Ideen im eigenen Kontext generieren und validieren wollen. beteiligte Personen: 10 Zeitrahmen: 4 Wochen Ausgangslage: Eine Anwendungssoftware mit ca. 10.000 Nutzern wurde erfolgreich in der Version 1 zur Verfügung gestellt. Aufgrund von sich verändernden Strukturen wurde eine Version 2 geplant, die gleichzeitig auch den neuesten Anforderungen nach einer nutzergerechten Bedienung erfüllen sollte. Es gab ein Projektteam und viele Ideen, die strukturiert zusammengeführt werden mussten. Ziele des Projekts/des…
Read More
New Work

New Work

Der Begriff „New Work“ hat es bereits auf die Liste der Bullshit-Bingo Wörter geschafft, denn jeder versteht etwas anderes darunter: für die einen ist es das, was die bei Google tun (junge Leute, die auf schrillen Möbeln sitzen und fürs Kickern bezahlt werden) und für die anderen ist es schon den Mitarbeitern einen Home Office-Tag pro Woche zu gönnen. Und die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen. Historisch betrachtet, kam bereits in den 1970er Jahren der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann mit Gedanken zu einer neuen Arbeitsweise um die Ecke: Diese „Neue Arbeit“ sollte sich weiterentwickeln, weg von der Automatisierung hin zu…
Read More
Transformation bei einem Informations- und Telekommunikationsdienstleister

Transformation bei einem Informations- und Telekommunikationsdienstleister

Aufgrund des hohen Anforderungsvolumens aus der Digitalisierung heraus wurde entschieden, den Betrieb aller Anwendungen des Konzerns aus den Rechenzentren in Cloud-Services zu verlagern. Diese Herausforderung erforderte eine neue, flexiblere Form der Arbeitsorganisation. Beteiligte Personen: 350 - 3.500 Zeitrahmen: 3 Jahre Ziele des Auftraggebers: Sicherung der hohen Qualität des Betriebs aller Anwendungen im KonzernHohe Transparenz gegenüber Kollegen und Kunden, um Prozesse in der Teamarbeit und Ergebnisse für alle im Unternehmen sichtbar zu machenBefähigung der Teams selbstorganisiert zu arbeiten sowie Unterstützung des Managements, um die dafür notwendigen Freiräume zu schaffenRegelmäßige Reflektion der Arbeit um Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen Zentrale…
Read More