„Agil“ ist in aller Munde und eroberte die Welt gefühlt in einem Wimpernschlag. In unseren Trainings zu Scrum, Kanban und Design Thinking vermitteln wir Ihnen die relevante Theorie und kombinieren diese direkt mit der praktischen Anwendung. Nach dem Prinzip „Learning by Doing“ arbeiten wir mit einem hohen Praxisanteil, sodass die Inhalte in Übungen und Szenarien von den Teilnehmern selbst erlebt und geübt werden. In unseren Trainings und Workshops vermeiden wir Folienpräsentationen. Stattdessen entwickeln wir Schaubilder auf Flipcharts und Metaplanwänden und binden unsere Teilnehmer stark ein.
In unserem Kompakttraining „Agile Basics“ erarbeiten wir mit Ihnen, was neben der wohl bekanntesten Methode „Scrum“ noch alles dazu gehört, eine agile Organisation zu sein. Dazu lernen Sie die Bedeutung agiler Prinzipien kennen und verstehen. Sie steigen zudem in weitere spannende Methoden wie Design Thinking und Kanban ein und erfahren geeignete Anwendungsszenarien. Mit Hilfe vieler Praxisbeispiele erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über agile Werkzeuge und Prinzipien.
Ziel des Trainings ist, dass Sie in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld situativ abschätzen können, welche Methode sich für das jeweilige Projekt eignet, wie dieses gestartet werden kann und welche Voraussetzungen im Unternehmen dazu geschaffen sein müssen.
Unser Training „Agile Basics“ findet derzeit unter Nutzung von Videokonferenzsystemen remote mit unserem Partner „Mind for Future“ statt. Selbstverständlich führen wir dieses Training auch intern für Sie in Ihrem Unternehmen durch. So können wir noch besser auf Ihre gegebenen Rahmenbedingungen eingehen und das Training speziell auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Einführung in agile Werkzeuge
Trainer: Ingo Eikens Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: remote Teilnehmerzahlen: mind. 5, max. 12 Preis pro Teilnehmer: 249,- EUR zzgl. MwSt. Sprache: deutsch Level: Einsteiger
Termine: 25. März 2021 // 17. Juni 2021 // 16. September 2021 // 18. November 2020
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Agilität im Unternehmen:
Agilität erfordert Haltung: Die Werte und Prinzipien des Agilen Manifests
Das Umfeld verstehen: Komplexitätsmatrix
Wann wende ich welches Werkzeug an?Die Bedürfnisse von Kunden verstehen mit Design Thinking:
Praktische Anwendung im Schnelldurchlauf
3 Elemente des Design Thinking
Problem- und LösungsorientierungEin Produkt mit Scrum entwickeln:
Simulation zu den Wirkmechanismen von Scrum
Rollen Meetings und ArtefakteIntegration neuer Produkte in die Organisation mit Kanban:
Simulation zu den Wirkmechanismen von Kanban
Prinzipien, Praktiken und Meetings
In einem sich ständig verändernden Umfeld müssen nicht nur Teams schnell und flexibel auf die aktuellen Erfordernisse reagieren können. Auch Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen - bisherige Verantwortlichkeiten gehen über auf agile Teams, das Verständnis von Führung ändert sich und erfordert ein erweitertes Mindset, klassische Führungsmethoden passen nicht mehr in den gelebten Arbeitsalltag. All das macht es erforderlich, dass Führungskräfte neue Arbeitsmethoden erlernen und Ihre bisherigen Kompetenzen ausbauen bzw. neue aufbauen.
In unserem Training „Agiles Führen“ vermitteln wir die Grundlagen agiler Arbeitsmethoden, das notwendige Mindset sowie die relevanten Instrumente, die Sie als agile Führungskraft benötigen, um Ihre neue Rolle zu verstehen, zu gestalten und umzusetzen. Weiterhin bieten wir Ihnen während des Trainings genügend Raum für vertiefende Diskussionen, Fallberatungen sowie den Transfer in Ihre Unternehmenspraxis.
Ziel des Trainings ist, dass Sie im Anschluss an das Training bereit sind, Ihre Rolle als agile Führungskraft im Unternehmen auszufüllen, die daraus entstehenden Chancen für das Unternehmen nutzen und agile Team begleiten können.
Agiles Führen
Trainer: Björn Ruland Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: je nach Bedarf, remote oder onsite Teilnehmerzahlen: maximal 12 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch Level: Einsteiger, Medium Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Sie erhalten eine Bandbreite von Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Anlässe und Veränderungsbedarfe für Menschen und Organisationen
Agile Mythen
Taylor vs. DigitalUmgang mit Komplexität
Klassisch vs. Agil
Agiles Manifest und agile PrinzipienWerkzeugkoffer agiler Organisationen
Design Thinking
Scrum
KanbanAgile Teams
Gewaltenteilung
Führung modern interpretiertAuswirkungen auf Organisationen und Führung
Agile Führungspraktiken
Klassische Führungsinstrumente in der agilen Welt
Retrospektiven sind ein essentielles Element der agilen Arbeitsweise. In regelmäßigen Abständen reflektieren Teams dabei ihre Zusammenarbeit und leiten Veränderungsbedarfe ab, die dann mit Hilfe konkreter Maßnahmen umgesetzt werden. In der täglichen Praxis wird die Retrospektive leider immer wieder stiefmütterlich behandelt, weil die dafür notwendige Zeit vermeintlich besser in die „wirkliche“ Arbeit investiert wird oder das Team müde ist, die immer gleichen Themen zu diskutieren. Wir unterstützen Sie dabei, die Retrospektive in Ihrem Team als geschätzte und wertvolle Routine zu etablieren.
In unserem Training erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um Retrospektiven effektiv sowie zielgerichtet vorzubereiten, durchzuführen und die erarbeiteten Maßnahmen konsequent umzusetzen.
Inhouse Retrospektiventraining
Dauer: je nach Bedarf 0,5 – 1 Tag Durchführungsart: je nach Bedarf, remote oder onsite Teilnehmerzahlen: maximal 12 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch Level: Einsteiger, Medium Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Die Phasen einer Retrospektive
Vorbereitung ist alles! – worauf zu achten und was zu tun ist
Üben, üben, üben – praktische Umsetzung einer Retrospektive
Retrospektiven in verteilten Teams durchführen
Life Hacks aus der Praxis zu typischen Problemen
Weitere Anwendungsfälle von Retrospektiven
In unserem Scrum Training erarbeiten wir mit Ihnen, was die wohl bekannteste Methode „Scrum“ wirklich ausmacht. Dazu lernen Sie alles Wissenswerte über Rollen, Meetings und Artefakte und erhalten einen Überblick über weitere spannende Techniken wie User Story, Persona und Schätzen von Aufgabenpaketen. Mit Hilfe vieler Praxisbeispiele erhalten Sie einen Einstieg in Scrum als agiles Werkzeug, mit dem Sie direkt weiterarbeiten können.
Ziel des Trainings ist, dass Sie Scrum als Methode grundsätzlich kennen lernen und verstehen. Die erlangten Erkenntnisse können Sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen zum Einsatz bringen und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Verwendung von Scrum nutzen.
Unser Training „Einführung in Scrum“ findet derzeit unter Nutzung von Videokonferenzsystemen remote mit unserem Partner „Mind for Future“ statt.
Selbstverständlich führen wir dieses Training auch intern für Sie in Ihrem Unternehmen durch. So können wir noch besser auf Ihre gegebenen Rahmenbedingungen eingehen und das Training speziell auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Einführung in Scrum
Trainer: Anja Zimmermann Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: remote Level: Einsteiger Teilnehmerzahlen: mind. 5, max. 12 Preis pro Teilnehmer: 249,- EUR zzgl. MwSt.
Termine: 11. März 2021 // 20. April 2021 // 20. Juli 2021 // 05. Oktober 2021
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Warum agil Arbeiten?
Veränderungsbedarfe in allen Branchen, Beispiele für Best Practices, agile Werte & Prinzipien kennenlernenUmgang mit Komplexität
Einsatz von agilen Methoden in einer VUCA-WeltScrum Framework
Methoden und Übungen zu Framework, Ereignissen, Rollen und ArtefaktenTechniken in Scrum
Erlernen von Techniken wie Personas, User Stories, Produktvision, Priorisieren und Schätzen von Aufgabenpaketen, Retrospektive und FeedbackAbgrenzung zu anderen Methoden
Kurzvorstellung der Methoden Design Thinking, Kanban (Worum geht es? Wofür setzen wir es ein?)
Trainings sollen Spaß machen, aber auch praxisnah und lösungsorientiert sein. Was liegt da näher, als für Ihr Unternehmen eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung durchzuführen?
Dabei verbinden wir konsequent Theorie und Praxis: Zum einen erarbeiten Sie über Abteilungsgrenzen hinweg die Grundlagen agiler Techniken und Methoden, zum anderen arbeiten Sie an Praxisbeispielen und konkreten Fällen aus Ihrem beruflichen Alltag. So können Sie das Erlernte direkt mit Ihren täglichen Arbeitsanforderungen verbinden.
Unser 2-tägiges Product Owner Trainingsformat zur Vermittlung der notwendigen Aufgaben und Verantwortungen in der neuen Rolle ermöglicht Raum für vertiefende Diskussionen und Fallberatungen sowie den Transfer in die eigene Unternehmenspraxis.
Sie erleben, wie sich Scrum anfühlt und wie Sie die Rolle als Product Owner ausfüllen.
Product Owner Inhouse Training
Trainer: Anja Zimmermann Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: je nach Bedarf, remote oder onsite Teilnehmerzahlen: mindestens 5, maximal 12 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch, englisch Level: Einsteiger, Medium Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Agilität im Allgemeinen
Agiles Manifest
Agile Werte & PrinzipienScrum im Überblick:
Rollen, Ereignisse, Artefakte
Die Rolle des Product Owners bei Sprint Planung, im Sprint, beim Sprint Review und der Sprint Retrospektive
Die Aufgabe des Product Owners bei einem sich selbst organisierenden Team
Zusammenarbeit vom Product Owner mit Scrum Master und EntwicklungsteamInitiierung eines Scrum Projekts/Teams:
Setup eines Scrum Teams
Produktvision, Personas, Produkt Backlog & User Stories erstellen
Priorisieren: Story Points und und Wert schätzen und Wert optimieren
Qualität einbauen: Definition of Done, Akzeptanzkriterien, Verifikation im Sprint und Validation im Sprint ReviewEinen Sprint erleben - Produkte evolutionär entwickeln
Stakeholdermanagement:
Liefertermine und Umfänge schätzen und verfolgen
Kommunikation mit Stakeholdern (Kunden, Fachbereich, Linien-Management)Agile Release Planung
Trainings sollen Spaß machen, aber auch praxisnah und lösungsorientiert sein. Was liegt da näher, als für Ihr Unternehmen eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung durchzuführen?
Dabei verbinden wir konsequent Theorie und Praxis: Zum einen erarbeiten Sie über Abteilungsgrenzen hinweg die Grundlagen agiler Techniken und Methoden, zum anderen arbeiten Sie an Praxisbeispielen und konkreten Fällen aus Ihrem beruflichen Alltag. So können Sie das Erlernte direkt mit Ihren täglichen Arbeitsanforderungen verbinden.
Unser 2-tägiges Scrum Master Trainingsformat zur Vermittlung der notwendigen Aufgaben und Verantwortungen in der neuen Rolle ermöglicht Raum für vertiefende Diskussionen und Fallberatungen sowie den Transfer in die eigene Unternehmenspraxis.
Sie erleben, wie sich Scrum anfühlt und wie Sie die Rolle als Scrum Master ausfüllen.
Ziel des Trainings ist, dass Sie im Anschluss an das Training die Rolle des Scrum Masters im Unternehmen übernehmen, die daraus entstehenden Chancen für das Unternehmen nutzen und Ihr Team konkret weiter entwickeln.
Scrum Master Inhouse Training
Trainer: Anja Zimmermann Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: je nach Bedarf, remote oder onsite Teilnehmerzahlen: maximal 12 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch, englisch Level: Einsteiger, Medium Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Sie erhalten eine Bandbreite von Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Agilität im Allgmeinen:
Agiles Manifest
Agile Werte und PrinzipienScrum Überblick:
Rollen, Ereignisse, Artefakte
Gewaltenteilung: Scrum Rollen, ihren Fokus und ihre Aufgaben verstehenInitiierung eines Scrum Projekts/Teams:
Setup eines Scrum Teams
Von der Vision zum Product Backlog zum ersten Sprint Planning
Aufwand schätzen, Product Backlog ordnen
Definition von Fertig und Akzeptanzkriterien
Gestaltung von Sprint Ziel, Sprint Backlog und Sprint Burndown
Moderation der Scrum EreignisseScrum Simulation
Life Hacks für Scrum Master:
Mein Scrum ist kaputt: typische Impediments lösen
Methodenkoffer
In unserem Kompakttraining erarbeiten wir mit Ihnen, was die Methode „Kanban“ wirklich ausmacht. Dazu lernen Sie alles Wissenswerte über die Visualisierung von Arbeitsprozessen und die sich daraus ergebenden Vorteile. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von WiP-Limits den Arbeitsfluss managen können und was es dazu noch alles braucht.
Ziel des Trainings ist, dass Sie Kanban als Methode kennen lernen und verstehen. Die erlangten Erkenntnisse können Sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen zum Einsatz bringen und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Verwendung von Kanban nutzen.
Unser Training „Einführung in Kanban“ findet derzeit unter Nutzung von Videokonferenzsystemen remote mit unserem Partner „Mind for Future“ statt.
Selbstverständlich führen wir dieses Training auch intern für Sie in Ihrem Unternehmen durch. So können wir noch besser auf Ihre gegebenen Rahmenbedingungen eingehen und das Training speziell auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Einführung in Kanban
Trainer: Kirsten Böttcher Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: remote Level: Einsteiger Teilnehmerzahlen: mind. 5, max. 12 Preis pro Teilnehmer: 249,- EUR zzgl. MwSt.
Termine: 03. Februar 2021 // 04. Mai 2021 // 16. September 2021 // 29. November 2021
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Kanban kennenlernen
Was ist Kanban und wann kann es eingesetzt werden?Kanban erleben
Live Simulation mit ReflektionsschleifenKanban verstehen
Arbeitsprozesse visualisieren
Arbeitsfluss managen (WiP-Limits, Prozessregeln, Metriken)
Arbeitssystem optimieren (Feedbackschleifen)Kanban umsetzen
Kanban auf Unternehmensebene
Erste Schritte mit Kanban im eigenen Arbeitskontext
In unserem Kanban Systemworkshop erarbeiten wir mit Ihnen die theoretischen Grundlagen von Kanban und bauen in einem zweiten Schritt gemeinsam ein Kanban System für Ihren Arbeitskontext auf.
Kanban ermöglicht es, wertbringende Prozesse in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Dafür wird in einem Kanban-System zunächst der bestehende Wertstrom eines Produkts/einer Dienstleistung zunächst visualisiert. Anschließend werden bremsende Faktoren im Arbeitsprozess gemeinsam mit den Mitarbeitern im Team identifiziert. Kanban zielt dabei auf die permanente Messung und Verbesserung der für Kunden wertbringende Prozesse ab. Das schlägt sich dann im Produkt- und Unternehmenserfolg spürbar nieder. Wesentlicher Fokus bei der Anwendung von Kanban ist es daher, effizienter Werte für Kunden zu generieren.
Zur Einführung von Kanban setzen wir im Rahmen des Systemworkshops genau dort an, wo sich das Unternehmen aktuell im Ist-Zustand befindet. Anstelle eines idealen und möglicherweise schon lange gewünschten Soll-Zustands setzen wir auf die Realität und installieren Mechanismen, die es erlauben das System mit seinen Schwachstellen zu erkennen und dadurch stetig zu verändern und zu verbessern.
Die besten Lernerfolge werden bei der praktischen Anwendung erzielt. Aus diesem Grund kombinieren wir die Vermittlung der theoretischen Grundlagen (1 Tag) mit der Einführung praktischer Wirkmechanismen (2 Tage). So erleben Sie aktiv, was es bedeutet in einem Push- bzw. Pull-System zu arbeiten und erhalten im Ergebnis Ihr eigenes Kanban-System.
Kanban Systemworkshop
Trainer: Kirsten Böttcher, Lars Guillium Dauer: 1+2 Tage, 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: onsite Teilnehmerzahlen: bis maximal 12 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch Level: Einsteiger, Medium Advanced, Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Wir unterstützen Sie beim Aufbau und der Etablierung eines kontinuierlichen Arbeitsflusses, der im Ergebnis die Arbeit und Flaschenhälse der Prozesskette transparent macht, den Arbeitsfluss steuert und ihre eingesetzten Ressourcen effizienter für Ihre Kunden arbeiten lässt.
Nach dem gemeinsamen Systemworkshop haben Sie:
- Ihren gelebten Arbeitsprozess visulisiert (das Arbeitssystem),
- eine sinnvolle Limitierung Ihres Arbeitssystems entwickelt,
- unterstützende Messungen definiert sowie
- einen Arbeitsmodus festgelegt.
In unserem Design Thinking Training erarbeiten wir mit Ihnen, was die innovative Methode „Design Thinking“ wirklich ausmacht. Dazu lernen Sie alles Wissenswerte über die sechs Phasen von Design Thinking und gestalten die praktische Anwendung im Schnelldurchlauf. Zudem lernen Sie auch alles Wissenswerte zu Werten und Prinzipien, die eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Design Thinker bilden. Die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsskizzen für Ihre relevanten Fragestellungen runden das Training ab.
Ziel des Trainings ist, dass Sie Design Thinking als Methode kennen lernen und verstehen. Die erlangten Erkenntnisse können Sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen zum Einsatz bringen und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Verwendung von Design Thinking nutzen.
Unser Training „Einführung in Design Thinking“ findet derzeit unter Nutzung von Videokonferenzsystemen remote mit unserem Partner „Mind for Future“ statt. Selbstverständlich führen wir dieses Training auch intern für Sie in Ihrem Unternehmen durch. So können wir noch besser auf Ihre gegebenen Rahmenbedingungen eingehen und das Training speziell auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Einführung in Design Thinking
Trainer: Sabine Wagner Eizen Dauer: 9:00 – 17:00 Uhr (8h) Durchführungsart: remote Teilnehmerzahlen: mind. 5, max. 12 Preis pro Teilnehmer: 249,- EUR zzgl. MwSt. Level: Einsteiger
Termine: 18. März 2021 // 24. Juni 2021 // 23. September 2021 // 25. November 2021
Sie erhalten eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen aus der Praxis sowie folgende Themenschwerpunkte:
Überblick: Was ist Design Thinking?
Praktische Anwendung im Schnelldurchlauf
Agile Werte und Prinzipien von Design ThinkingDesign Thinking Phasen:
Problemorientierung: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren
Lösungsorientierung: Ideen finden, Prototypen entwickeln, TestenGemeinsame Erarbeitung von Lösungsskizzen für Ihre relevanten Fragestellungen
Mit Hilfe von Design Thinking entwickeln crossfunktionale Teams kreative Ergebnisse zu Problemstellungen. Der Design Thinking Intensiv Kurs ermöglicht vollkommen neue Einblicke in eine aufregende und erlebnisreiche Arbeitsform, um komplexe Probleme zu lösen und Innovationen zu fördern. Mit Hilfe einer konsequenten und auf den Nutzer fokussierten Ausrichtung ermöglicht es Design Thinking, zielgerichtete Lösungen mit Hilfe eines multidisziplinären Teams zu erschaffen. Weltweit arbeiten bereits unterschiedlichste Organisationen aller Branchen mit Hilfe von Design Thinking daran, komplexe Probleme kreativ zu lösen.
Wir haben ein dreitägiges Intensiv-Programm entwickelt, um Sie mit dem notwendigen Rüstzeug eines Design Thinkers auszustatten. Abwechslungsreich in Theorie und Praxis arbeiten Sie sich in einem kleinen Team bis maximal sechs Personen einmal durch den gesamten Prozess. Im besonderen Fokus steht dabei das „Erleben“ eines echten Projektbeispiels, sowohl innerhalb der Gruppe als auch in der individuellen Anwendung. Darüber hinaus lernen Sie die drei Kernelemente „Raum“, „Mensch“, und „Prozess“ miteinander zu kombinieren und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Design Thinking – Inhouse Training
Trainer: Sabine Wagner-Eizen, Björn Ruland Dauer: 3 Tage Durchführungsart: je nach Bedarf remote oder onsite Teilnehmerzahlen: mindestens 5, maximal 10 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch Level: Einsteiger, Medium Advanced, Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Als konkrete Inhalte erwartet Sie:
Professionelle Ausarbeitung Ihrer Design Challenge Ihrer Organisation
Erlernen von praktischen Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung von Problemlösungen für den beruflichen Alltag
Konsequente Ausrichtung auf Ihre Nutzer und Kunden
Ausarbeitung von zielgerichteten Lösungen mit Hilfe eines multidisziplinären Teams
Flexibles Trainingsprogramm, vom Einsteiger-Niveau bis professionellen Anwendern
Darüber hinaus lernen Sie, die drei Kernelemente „Raum“, „Mensch“, und „Prozess“ miteinander zu kombinieren und auf ihre Bedürfnisse anzupassen.
Mit Hilfe von Design Thinking entwickeln crossfunktionale Teams kreative Ergebnisse zu Problemstellungen. Ein „Design Sprint“ ermöglicht vollkommen neue Einblicke in eine aufregende und erlebnisreiche Arbeitsform, um komplexe Probleme zu lösen und Innovationen zu fördern. Mit Hilfe einer konsequenten und auf den Nutzer fokussierten Ausrichtung ermöglicht Design Thinking zielgerichtete Lösungen mit Hilfe eines multidisziplinären Teams zu erschaffen. Weltweit arbeiten bereits unterschiedlichste Organisationen aller Branchen mit Hilfe von Design Thinking daran, kreative Ergebnisse zu konkreten Problemstellungen zu erschaffen.
Im Rahmen eines Design Sprints werden Sie eine geeignete Problemstellung Ihrer Organisation im Rahmen von Design Thinking bearbeiten. Die Grundlage hierfür bilden die bekannten Google Design Sprints. Der Design Sprint in ein zeitlich begrenzter, mehrphasiger Prozess. Ein eigens für den Design Sprint zusammengestelltes, crossfunktionales Projektteam erarbeitet dabei an beispielsweise fünf aufeinanderfolgenden Projekttagen miteinander ganz konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Herausforderung.
Die Besonderheit eines Design Sprints besteht darin, dass Sie im Ergebnis eine konkrete Lösung für ihr Problem erhalten – und das binnen fünf Arbeitstagen!
Design Sprint
Trainer: Sabine Wagner-Eizen Dauer: nach Vereinbarung, 5 Tage sind empfehlenswert Durchführungsart: je nach Bedarf, remote oder onsite Teilnehmerzahlen: je nach Challenge, nicht mehr als 10 Preis pro Training: auf Anfrage Sprache: deutsch Level: Einsteiger, Medium Advanced, Advanced
Termine: nach individueller Abstimmung
Ein Design Sprint besteht mindestens aus den folgenden Leistungen:
Gemeinsame Vorbereitung einer geeigneten Problemstellung und Erarbeitung einer geeigneten Design Challenge
Zusammenstellung eines crossfunktionalen Projektteams aus Ihrer Organisation
Erarbeitung und Validierung von Lösungen innerhalb von 5 zusammenhängenden Tagen
Methodische Begleitung der Arbeitsgruppe entlang des Google-Design-Sprint-Formates
Nachbereitung und Überleitung der validierten Thesen in die Produktentwicklung