




STRATEGIEBERATUNG
ORGANISATION & PROZESSE
STEIGERUNG TEAMPERFORMANCE
LERNEN & VERBESSERN
Eine gute Strategie stellt sicher, dass Unternehmen erfolgreich in ihrem Markt agieren. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Strategie - und zwar im Dialog mit den Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen und mit dem Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden. Dabei setzen wir zielgerichtete Werkzeuge ein, um am Ende des Prozesses möglichst klare und greifbare Strategien zu entwickeln.
- Visions- und Strategieworkshops
Die Grundlage für Erfolg ist eine klare Strategie, die ein gemeinsames Verständnis bei allen beteiligten Mitarbeitern im Unternehmen schafft. Wir nennen das Ergebnis der Strategieworkshops die Vision. Sie definiert das Fernziel eines Unternehmens, eines Projekts bzw. des Teams, das dafür arbeitet. Sie gibt die grobe Marschrichtung vor und den Beteiligten Orientierung. Sie ist gleichzeitig das übergreifende Ziel, das alle Beteiligten teilen. Für ein gemeinsames Verständnis bei den Beteiligten und die fokussierte Umsetzung ist es erforderlich, die Ziele in klare und messbare Parameter bzw. Ergebnisinkremente herunterzubrechen. Wir führen Sie zu einer starken Vision und moderieren das Ableiten messbarer Ergebnisse. - Design Sprint
Im Rahmen eines Design Sprints werden Sie eine geeignete Problemstellung Ihrer Organisation im Rahmen von Design Thinking bearbeiten. Die Grundlage hierfür bilden die bekannten Google Design Sprints. Der Design Sprint ist ein zeitlich begrenzter, mehrphasiger Prozess. Ein eigens für den Design Sprint zusammengestelltes, crossfunktionales Projektteam erarbeitet dabei miteinander ganz konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Herausforderung. Wir moderieren Sie durch den Design Sprint. - Flight Level Entwicklung
Ein Unternehmen wird nicht agil, indem es seinen Teams agile Methoden verschreibt. Vielmehr braucht es zielgerichtete Interaktionen und Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, um auf das Wesentliche fokussieren und das Richtige an den Kunden liefern zu können. Das Denkmodell der Flight Levels hilft dabei, indem es auf unterschiedlichen Flughöhen im Unternehmen die Hebel identifiziert, die zu den gewünschten Verbesserungen beitragen.
Wir begleiten Sie bei der Anwendung des Flight Levels Konzepts, indem wir Ihre spezifische Flight Levels Architektur entwerfen und ausrollen, sowie den Informationsfluss zwischen den Flight Leveln einrichten.
Jedes Projekt ist anders, aber immer geht es zu Beginn darum zu verstehen, was die gegebenen Rahmenbedingungen sind, wie die Arbeit im Projekt organisiert werden muss und welche Skills im Projektteam vorhanden sein müssen. Mit vielen Fragen und offenen Ohren gehen wir mit Ihnen in die Zusammenarbeit und unterstützen Sie dabei, Ihre Projektarbeit von Beginn an auf solide, leistungsfähige Füße zu stellen.
- Standortbestimmung
Wo sind wir heute? Wo wollen wir morgen sein? Und wie kommen wir dahin? Um diese Fragen zu klären, begleiten wir Sie bei einer Standortbestimmung als Ausgangspunkt der Projektarbeit. - Teamstaffing und KickOff-Veranstaltungen
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Projekten ist die kollektive Intelligenz der Teammitglieder und das kollektive Lernen. Dazu ist es erforderlich ein möglichst crossfunktionales Projektteam aufzustellen, in dem das Wissen für die verschiedenen Aspekte des Projektziels abgebildet ist. Wenn die richtigen Personen gefunden sind, benötigt es eine gelungene KickOff-Veranstaltung. Diese erkennt man daran, dass die Beteiligten eine hohe Identifikation mit dem Ziel entwickeln, Engagement und Eigeninitiative entwickeln und anschließend ohne Zeitverzögerung in der Lage sind, mit der Arbeit zu starten.
Wir begleiten Sie von der Identifikation der Skills über Ausschreibung, Ansprache und Auswahl Ihrer Teammitglieder. Für Ihre KickOff-Veranstaltung entwerfen wir eine effektive Agenda und moderieren Sie durch die Veranstaltung. - Teamfokussierte Arbeitsorganisation
Eine effektive Arbeitsorganisation ermöglicht es den Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den eigentlichen Job zu erledigen. Dazu benötigt es Klarheit und verbindliche Vereinbarungen zu Rollen (Wer hat welche Verantwortung?), Meetings (Wann wird mit welchem Ziel kommuniziert?) und Artefakten (Welche Arbeitsmittel unterstützen uns im Prozess und wie werden diese effektiv angewendet?). Wir identifizieren mit den Teammitgliedern eine effiziente und effektive Arbeitsorganisation auf Basis bewährter Praktiken von Scrum oder Kanban. - Führungskräfte-Coaching
Komplexe Herausforderungen lassen sich nicht linear planen. Klassisches Projektmanagement gerät hier schnell an seine Grenzen. Wir begleiten Sie durch den Dschungel agiler Methoden und finden mit Ihnen die Vorgehensweise, die zu Ihnen und Ihrem Team passt. Doch dann hören wir nicht auf: auch während eines Projekts stehen wir Ihnen als Sparring Partner zur Seite, bieten Ihnen einen geschützten Raum zum Lernen, Ausprobieren sowie Reflektieren und begleiten Sie durch Ihre Führungsaufgaben im Projekt.
Sportliche Wettbewerbe sind eine hervorragende Analogie für die Leistungsfähigkeit von Teams. Die Messparameter für den Erfolg sind durch die Regeln der jeweiligen Sportart klar definiert. Und um diesen Erfolg zu erreichen, arbeiten Teams kontinuierlich an allen Aspekten Ihrer Leistungsfähigkeit. Eine Fußballmannschaft arbeitet beispielsweise regelmäßig sowohl an ihrer persönlichen Athletik wie auch an technischen und taktischen Fähigkeiten als Team. Und genauso vielfältig wie im Sport, sind auch die Bedürfnisse von Teams in Unternehmen, wenn sie ihre Performance steigern wollen. Wir unterstützen Sie zielgerichtet von der Entwicklung geeigneter Erfolgsparameter bis zum erfolgreichen Team.
- Teambuildingformate
Leistungsfähige Teams fallen nicht vom Himmel – kollaboratives Arbeiten ist ein anspruchsvoller Lernprozess. Wir unterstützen Ihre Teams mit einer Reihe erprobter Teambuildingformate dabei, ihre Teamkultur zu reflektieren sowie aus positiven Erfahrungen miteinander neue Wege für die Teamarbeit im Alltagsgeschäft abzuleiten und zu erproben. Ob mit einer „Mixperience“, dem gemeinsamen Hüten einer Schafherde oder einer individuell für Sie gestalteten Maßnahme: Wir sorgen dafür, dass das Teambuilding einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer positiven und performanten Teamarbeit leistet. - Psychologische Sicherheit und Verantwortung im Team
Die Basis von Hochleistungsteams ist die sogenannte „psychologische Sicherheit“. Der Begriff meint eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der alle Teammitglieder sich offen äußern können, ohne beschämt, abgewiesen oder sanktioniert zu werden. Ohne Risiko Ideen äußern zu können, soziale Empathie sowie das Einordnen von Fehlern als Lernproblem sind einige Elemente psychologischer Sicherheit. Wir begleiten Sie dabei, herauszufinden, wie es um die psychologische Sicherheit in Ihrem Team bestellt ist und unterstützen Sie dabei, diese zu erhöhen – und dadurch die Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern. - OKR - Objectives & Key Results
Agile Arbeitsstrukturen sind in vielen Unternehmen bereits angekommen. Mit dem ergebnisorientierten Ansatz der Objectives & Key Results kann die strategische Planung und Zielvereinbarung entsprechend darauf abgestimmt werden. In quartalsweisen Iterationen werden aus der Vision greifbare Ziele (Objectives) auf Team- und Mitarbeiterebene heruntergebrochen und Schlüsselergebnissen (Key Results) zugeordnet. Am Ende eines jeden Quartals werden die erreichten Ziele besprochen, der Prozess reflektiert und neue Ziele beplant.
Wir unterstützen Sie bei der Definition Ihrer Objectives & Key Results auf den unterschiedlichen Organsiationsebenen und moderieren Sie zielgerichtet durch die einzelnen Meetings. - Gewaltfreie Kommunikation
Die Grundlage für erfolgreiche Arbeit in Projekten ist Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Vertrauen entsteht durch Transparenz – agile Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten, diese zu schaffen. Auch die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist ein verbreiteter Ansatz, Transparenz auf effektive Art herzustellen. Wir begleiten Sie dabei, wirksam zu kommunizieren und zu sagen, worum es Ihnen wirklich geht. Wir trainieren mit Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation konstruktiv in Konflikten vermitteln können (z.B. als Scrum Master oder als Führungskraft) und selber in Konflikten konstruktiv und wertschätzend bleiben können.
In der Praxis kommt dieser Aspekt einer erfolgreichen Organisation oft zu kurz: Lernen und Verbessern. In der Regel gibt es „wichtigere Dinge zu tun“ oder „man redet zwar drüber, aber ohne Ergebnis“. Daher setzen wir auf kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten. Ein Team, das sich einmal pro Monat Zeit nimmt, um kleine und ganz konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu vereinbaren und anschließend umzusetzen, kann innerhalb eines Jahres gravierende Leistungssteigerungen erzielen. Und damit es in diesen Meetings nicht beim bloßen „drüber reden“ bleibt, unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Moderationserfahrung.
- Retrospektiven
In kleinen Schritten zu Lernen und zu Verbessern fällt allen Projektteams leichter, als große Optimierungsvorhaben umzusetzen. Daher setzen wir am Ende von jedem Intervall auf sogenannte Retrospektiven, die klar auf die Vereinbarung konkreter Verbesserungsmaßnahmen ausgerichtet sind. Grundlage für eine effektive Retrospektive ist eine offene Gesprächsatmosphäre. Es geht dabei nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern gemeinsam zu identifizieren, wie das Team noch besser zusammenarbeiten kann. Dazu werden zunächst Themen und Informationen gesammelt, daraus Erkenntnisse gewonnen und konkrete Maßnahmen abgeleitet, die im nächsten Intervall umgesetzt werden. So ist sichergestellt, dass bereits früh im Projekt gelernt werden kann und das Team neben der eigentlichen Projektarbeit auch kontinuierlich an der eigenen Performanz arbeitet. Wir schaffen die Grundlage für eine konstruktive Gesprächsatmosphäre und moderieren Ihre Retrospektiven. - Agile Health Check
In komplexen Strukturen mit vielen Beteiligten oder mehreren Teams ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, wo Optimierungsbedarfe liegen. Unser Agile Health Check schafft diese Transparenz durch die Kombination verschiedener Blickwinkel: Einerseits werden die Beteiligten zu Ihrer Perspektive hinsichtlich Organisation und Prozesse interviewt. Andererseits werden bestehende Meetings von erfahrenen Beratern beobachtet. Aus der Kombination dieser Perspektiven leiten unsere Berater konkrete Handlungsempfehlungen ab und teilen diese mit allen Beteiligten. Wir führen mit Ihnen den Agile Health Check für Ihre Organisation durch. - Flight Level Coaching
Ein Unternehmen wird nicht agil, indem es seinen Teams agile Methoden verschreibt. Vielmehr braucht es zielgerichtete Interaktionen und Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, um auf das Wesentliche fokussieren und das Richtige an den Kunden liefern zu können. Das Denkmodell der Flight Levels hilft dabei, indem es auf unterschiedlichen Flughöhen im Unternehmen die Hebel identifiziert, die zu den gewünschten Verbesserungen beitragen.
Wir begleiten Sie bei der Anwendung des Flight Levels Konzepts, indem wir Ihre spezifische Flight Levels Architektur entwerfen und ausrollen, sowie den Informationsfluss zwischen den Flight Leveln einrichten.
Unser Team

Kirsten Böttcher

Ingo Eikens

Anja Zimmermann

Lars Guillium

Sabine Wagner Eizen

Björn Ruland
Teams begleitet
Jahre Berufserfahrung
Weiterempfehlung
pragmatische Lösungen
Was können wir für Sie tun?
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden. VERSPROCHEN!